Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Praxis der Monotherapie mit Antidepressiva in der Behandlung der unipolaren Depression

verfasst von : Francesca Regen, Otto Benkert

Erschienen in: Therapie der Depression

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die einzelnen Schritte der medikamentösen Behandlung der unipolaren Depression mit Antidepressiva näher erläutert. Dabei behandelt dieses Kapitel die Praxis der Monotherapie mit Antidepressiva, während die nachfolgenden Kapitel auf die Durchführung einer Kombinations- und Augmentationsbehandlung, die medikamentöse Rückfallprophylaxe sowie die Besonderheiten der Pharmakotherapie in speziellen Situationen bzw. Konstellationen eingehen. Nach einer Einführung in die Wirkmechanismen und Klassifikationen von Antidepressiva sowie einer Darstellung der Indikationen und Ziele einer Behandlung mit Antidepressiva wird in Therapiebausteinen ein Überblick über die allgemeinen Therapieprinzipien der Verordnung von Antidepressiva, die Auswahl eines Antidepressivums, die Dosierungen, den Wirkungseintritt, die Nebenwirkungen und Risiken, Interaktionen und Kontraindikationen, Routineuntersuchungen sowie die Behandlungsdauer mit Antidepressiva gegeben.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Zurück zum Zitat Benkert O, Hippius H (2015) Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie, 10. Aufl. Springer, Berlin Benkert O, Hippius H (2015) Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie, 10. Aufl. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat DGPPN et al (DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW [Hrsg] für die Leitliniengruppe Unipolare Depression*) (2015) S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, 2. Aufl, Vers 2. (*Organisationen, die in der Leitliniengruppe kooperierten: DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, ACKPA, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW, BDK, BDP, BPM, BVDN, BVDP, BVVP, CPKA, DÄVT, DFT, DGGPP, DGPT, DGVT, DPG, DPV, DPtV, DVT, GwG, Stiftung Deutsche Depressionshilfe). doi:10.6101/AZQ/000266. http//:www.depression.versorgungsleitlinien.de. Zugegriffen: 4. Apr 2016 DGPPN et al (DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW [Hrsg] für die Leitliniengruppe Unipolare Depression*) (2015) S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, 2. Aufl, Vers 2. (*Organisationen, die in der Leitliniengruppe kooperierten: DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, ACKPA, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW, BDK, BDP, BPM, BVDN, BVDP, BVVP, CPKA, DÄVT, DFT, DGGPP, DGPT, DGVT, DPG, DPV, DPtV, DVT, GwG, Stiftung Deutsche Depressionshilfe). doi:10.​6101/​AZQ/​000266. http/​/​:​www.​depression.​versorgungsleitl​inien.​de. Zugegriffen: 4. Apr 2016
Zurück zum Zitat Fournier JC, DeRubeis RJ, Hollon SD, Dimidjian S, Amsterdam JD, Shelton RC, Fawcett J (2010) Antidepressant drug effects and depression severity: a patient-level meta-analysis. JAMA 303(1):47–53CrossRefPubMedPubMedCentral Fournier JC, DeRubeis RJ, Hollon SD, Dimidjian S, Amsterdam JD, Shelton RC, Fawcett J (2010) Antidepressant drug effects and depression severity: a patient-level meta-analysis. JAMA 303(1):47–53CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Gartlehner G, Hansen RA, Morgan LC, Thaler K, Lux L, Van Noord M, Mager U, Thieda P, Gaynes BN, Wilkins T, Strobelberger M, Lloyd S, Reichenpfader U, Lohr KN (2011) Comparative benefits and harms of second-generation antidepressants for treating major depressive disorder: an updated meta-analysis. Ann Intern Med 155(11):772–785CrossRefPubMed Gartlehner G, Hansen RA, Morgan LC, Thaler K, Lux L, Van Noord M, Mager U, Thieda P, Gaynes BN, Wilkins T, Strobelberger M, Lloyd S, Reichenpfader U, Lohr KN (2011) Comparative benefits and harms of second-generation antidepressants for treating major depressive disorder: an updated meta-analysis. Ann Intern Med 155(11):772–785CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kast RE, Foley KF (2007) Cancer chemotherapy and cachexia: mirtazapine and olanzapine are 5-HT3 antagonists with good antinausea effects. Eur J Cancer Care (Engl) 16(4):351–354CrossRef Kast RE, Foley KF (2007) Cancer chemotherapy and cachexia: mirtazapine and olanzapine are 5-HT3 antagonists with good antinausea effects. Eur J Cancer Care (Engl) 16(4):351–354CrossRef
Zurück zum Zitat Kim SW, Shin IS, Kim JM, Kim YC, Kim KS, Kim KM, Yang SJ, Yoon JS (2008) Effectiveness of mirtazapine for nausea and insomnia in cancer patients with depression. Psychiatry Clin Neurosci 62(1):75–83CrossRefPubMed Kim SW, Shin IS, Kim JM, Kim YC, Kim KS, Kim KM, Yang SJ, Yoon JS (2008) Effectiveness of mirtazapine for nausea and insomnia in cancer patients with depression. Psychiatry Clin Neurosci 62(1):75–83CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schueler YB, Koesters M, Wieseler B, Grouven U, Kromp M, Kerekes MF, Kreis J, Kaiser T, Becker T, Weinmann S (2011) A systematic review of duloxetine and venlafaxine in major depression, including unpublished data. Acta Psychiatr Scand 123(4):247–265CrossRefPubMed Schueler YB, Koesters M, Wieseler B, Grouven U, Kromp M, Kerekes MF, Kreis J, Kaiser T, Becker T, Weinmann S (2011) A systematic review of duloxetine and venlafaxine in major depression, including unpublished data. Acta Psychiatr Scand 123(4):247–265CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Voican CS, Corruble E, Naveau S, Perlemuter G (2014) Antidepressant-induced liver injury: a review for clinicians. Am J Psychiatry 171(4):404–415CrossRefPubMed Voican CS, Corruble E, Naveau S, Perlemuter G (2014) Antidepressant-induced liver injury: a review for clinicians. Am J Psychiatry 171(4):404–415CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Watanabe N, Omori IM, Nakagawa A, Cipriani A, Barbui C, Churchill R, Furukawa TA (2011) Mirtazapine versus other antidepressive agents for depression. Cochrane Database Syst Rev. 12:CD006528 Watanabe N, Omori IM, Nakagawa A, Cipriani A, Barbui C, Churchill R, Furukawa TA (2011) Mirtazapine versus other antidepressive agents for depression. Cochrane Database Syst Rev. 12:CD006528
Metadaten
Titel
Praxis der Monotherapie mit Antidepressiva in der Behandlung der unipolaren Depression
verfasst von
Francesca Regen
Otto Benkert
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50347-8_9

Mehr Zeit in den sozialen Medien kann zu Angststörungen führen

Eine Studie aus Finnland hat die Social-Media-Nutzung unter 16-jährigen Mädchen genauer unter die Lupe genommen. Lange Nutzdauer von Instagram & Co. war mit höheren Raten an Angststörungen assoziiert. Insgesamt waren rund 17% der Mädchen abhängig von Social Media.

Intoxikation ohne Alkoholaufnahme: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

05.06.2024 Internistische Diagnostik Nachrichten

Betrunken trotz Alkoholabstinenz? Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass dies möglich ist. Denn die Frau litt unter dem Eigenbrauer-Syndrom, bei dem durch Darmpilze eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird.

Placebo kann psychische Erkrankungen lindern

04.06.2024 Psychiatrische Therapieverfahren Nachrichten

Unter Placebo verbessert sich der Zustand vieler psychisch erkrankter Patienten und Patientinnen deutlich. Die Effekte unterscheiden sich allerdings je nach Diagnose, zeigt eine große Metaanalyse.

Prämenstruelle Beschwerden mit Suizidrisiko assoziiert

04.06.2024 Suizidalität Nachrichten

Manche Frauen, die regelmäßig psychische und körperliche Symptome vor ihrer Menstruation erleben, haben ein deutlich erhöhtes Suizidrisiko. Jüngere Frauen sind besonders gefährdet.