Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 8/2023

10.10.2023 | Recht für Ärzte | CME

Ausgewählte juristische Aspekte der Medizin am Lebensende

Sterbehilfe, palliative Sedierung und Notfälle

verfasst von: Peter Jan Chabiera, Prof. Dr. jur. Gunnar Duttge

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 8/2023

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Recht unterscheidet zwischen mehreren Formen der vorsätzlichen Beteiligung an lebensverkürzenden bzw. -beendenden Handlungen („Sterbehilfe“). Die Therapiebegrenzung ist erlaubt bzw. sogar geboten, wenn die Voraussetzungen für einen ärztlichen Heileingriff nicht mehr vorliegen. Dagegen ist die aktiv-direkte Tötung (auf Verlangen) kategorisch verboten (§ 216 Strafgesetzbuch, StGB). Im Rahmen des „Grundrechts auf selbstbestimmtes Sterben“ gibt es inzwischen jedoch eine deutliche Tendenz, den strafbaren Bereich einzugrenzen. Für den assistierten Suizid hat sich, sofern „freiverantwortlich“, dieser liberale Zeitgeist bereits durchgesetzt. Für die leidmindernde Schmerztherapie dürfen Risiken im Licht des Lebensschutzes eingegangen werden; jedoch bedarf es auch hier einer Legitimation durch (mutmaßliche) Einwilligung. Herausforderungen bestehen bei der Ermittlung und Umsetzung des (mutmaßlichen) Patientenwillens in (suizidalen) Notfallsituationen, insbesondere die Beachtung autonom gefasster Entscheidungen zum Tode.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Hardtung, in: Münchener Kommentar zum StGB, 4. Aufl. 2021, StGB § 223 Rn. 108 ff Hardtung, in: Münchener Kommentar zum StGB, 4. Aufl. 2021, StGB § 223 Rn. 108 ff
3.
Zurück zum Zitat Wagner, in: Münchener Kommentar zum BGB, 8. Aufl. 2020, BGB § 630d Rn. 51 ff Wagner, in: Münchener Kommentar zum BGB, 8. Aufl. 2020, BGB § 630d Rn. 51 ff
4.
Zurück zum Zitat Schneider, in: Münchener Kommentar zum BGB, 8. Aufl. 2020, BGB § 1901a Rn. 41 Schneider, in: Münchener Kommentar zum BGB, 8. Aufl. 2020, BGB § 1901a Rn. 41
5.
Zurück zum Zitat Gutmann, in: Staudinger, Kommentar zum BGB, Neubearbeitung 2021, § 630d Rn. 159 ff Gutmann, in: Staudinger, Kommentar zum BGB, Neubearbeitung 2021, § 630d Rn. 159 ff
6.
Zurück zum Zitat Duttge G, in: Prütting (Hrsg), Fachwaltskommentar Medizinrecht, 5. Aufl. 2019, §§ 211, 212 StGB Rn. 19; siehe auch LG Kleve PflegeR 2010, 164 ff: „in dubio pro vita“ Duttge G, in: Prütting (Hrsg), Fachwaltskommentar Medizinrecht, 5. Aufl. 2019, §§ 211, 212 StGB Rn. 19; siehe auch LG Kleve PflegeR 2010, 164 ff: „in dubio pro vita“
9.
10.
Zurück zum Zitat Hillenkamp (2007) Zur Strafbarkeit des Arztes bei verweigerter Bluttransfusion. In: Festschrift für Wilfried Küper, S 123–148 Hillenkamp (2007) Zur Strafbarkeit des Arztes bei verweigerter Bluttransfusion. In: Festschrift für Wilfried Küper, S 123–148
11.
Zurück zum Zitat Ulsenheimer (2005) Der Arzt im Konflikt zwischen Heilauftrag und Selbstbestimmungsrecht des Patienten – in dubio pro vita? In: Menschengerechtes Strafrecht: Festschrift für Albin Eser, S 1225–1242 Ulsenheimer (2005) Der Arzt im Konflikt zwischen Heilauftrag und Selbstbestimmungsrecht des Patienten – in dubio pro vita? In: Menschengerechtes Strafrecht: Festschrift für Albin Eser, S 1225–1242
12.
Zurück zum Zitat BGHSt 32, 367 ff („Tatherrschaftswechsel“) BGHSt 32, 367 ff („Tatherrschaftswechsel“)
13.
Zurück zum Zitat BGH, NJW 2019, 3089; zuvor bereits LG Deggendorf GesR 2014, 487 f, LG Giesen NStZ 2013, 43 [„unerträglicher Wertungswiderspruch“] und LG Hamburg medstra 2018, 109, 123 BGH, NJW 2019, 3089; zuvor bereits LG Deggendorf GesR 2014, 487 f, LG Giesen NStZ 2013, 43 [„unerträglicher Wertungswiderspruch“] und LG Hamburg medstra 2018, 109, 123
14.
Zurück zum Zitat BGHSt 64, 121–135 (Straflosigkeit bei ärztlich assistierter Selbsttötung) BGHSt 64, 121–135 (Straflosigkeit bei ärztlich assistierter Selbsttötung)
15.
Zurück zum Zitat Näher z. B. Duttge G, Leidminderung oder verbotene Tötung, in: Kluge S/Markewitz A/Schwab S et al (Hrsg), DIVI-Jahrbuch 2017/18, 2018, S 3–13 Näher z. B. Duttge G, Leidminderung oder verbotene Tötung, in: Kluge S/Markewitz A/Schwab S et al (Hrsg), DIVI-Jahrbuch 2017/18, 2018, S 3–13
16.
Zurück zum Zitat Bundesgerichtshof (BGH) (2021) Beim Sterben eines unheilbar Kranken, dem unmittelbar vor dem Tod nur noch durch Schmerzbekämpfung geholfen werden kann, besteht eine besondere Ausnahmesituation. In: Beschluss vom 26.5.2020 – 2 StR 434/19, Medizinrecht, S 728–730 Bundesgerichtshof (BGH) (2021) Beim Sterben eines unheilbar Kranken, dem unmittelbar vor dem Tod nur noch durch Schmerzbekämpfung geholfen werden kann, besteht eine besondere Ausnahmesituation. In: Beschluss vom 26.5.2020 – 2 StR 434/19, Medizinrecht, S 728–730
17.
Zurück zum Zitat Duttge G, Pfeifer N (2021) Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 26.5.2020 – 2 StR 434/19. In: Medizinrecht, S 730–733 Duttge G, Pfeifer N (2021) Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 26.5.2020 – 2 StR 434/19. In: Medizinrecht, S 730–733
18.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, in: Leitlinienprogramm Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der AWMF, Deutschen Krebsgesellschaft und Deutschen Krebshilfe, S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung, Stand: September 2020, S 463 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, in: Leitlinienprogramm Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der AWMF, Deutschen Krebsgesellschaft und Deutschen Krebshilfe, S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung, Stand: September 2020, S 463
19.
Zurück zum Zitat Alt-Epping B, Schildmann E, Weixler D (2016) Palliative Sedierung und ihre ethischen Implikationen. Onkologe 852:855 Alt-Epping B, Schildmann E, Weixler D (2016) Palliative Sedierung und ihre ethischen Implikationen. Onkologe 852:855
20.
Zurück zum Zitat Bozzaro C (2015) Der Leidensbegriff im medizinischen Kontext: Ein Problemaufriss am Beispiel der tiefen palliativen Sedierung am Lebensende. Ethik Med 93:96 Bozzaro C (2015) Der Leidensbegriff im medizinischen Kontext: Ein Problemaufriss am Beispiel der tiefen palliativen Sedierung am Lebensende. Ethik Med 93:96
21.
Zurück zum Zitat Siehe z. B. Radbruch/Nauck, in: Aulberg/Nauck/Radbruch (Hrsg.), Lehrbuch der Palliativmedizin, 2007, S 1034 Siehe z. B. Radbruch/Nauck, in: Aulberg/Nauck/Radbruch (Hrsg.), Lehrbuch der Palliativmedizin, 2007, S 1034
22.
Zurück zum Zitat Pousset G, Bilsen J, Cohen J, Mortier F, Deliens L (2011) Continuous deep sedation at the end of life of children in Flanders, Belgium. J Pain Symptom Manage e41:449CrossRef Pousset G, Bilsen J, Cohen J, Mortier F, Deliens L (2011) Continuous deep sedation at the end of life of children in Flanders, Belgium. J Pain Symptom Manage e41:449CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Zu den personellen und technischen Qualitätsstandards bei der Durchführung näher Neitzke G, Oehmichen F, Schliep HJ, Wördehoff D, Sedierung am Lebensende. Ethik in der Medizin 2010, 139, 142 f Zu den personellen und technischen Qualitätsstandards bei der Durchführung näher Neitzke G, Oehmichen F, Schliep HJ, Wördehoff D, Sedierung am Lebensende. Ethik in der Medizin 2010, 139, 142 f
24.
Zurück zum Zitat Duttge, ZfL 3–4/2019, 331, 347: „Einfallstor für unkontrolliertes Einfließen beliebiger Fremdbewertungen“ Duttge, ZfL 3–4/2019, 331, 347: „Einfallstor für unkontrolliertes Einfließen beliebiger Fremdbewertungen“
25.
Zurück zum Zitat Rothärmel S (2004) Terminale Sedierung aus juristischer Sicht. Ethik Med 349:355 Rothärmel S (2004) Terminale Sedierung aus juristischer Sicht. Ethik Med 349:355
26.
Zurück zum Zitat Klassisch Roxin, in: Schroth-Roxin (Hrsg), Handbuch des Medizinstrafrechts, 4. Aufl. 2010, S 75, 117 Klassisch Roxin, in: Schroth-Roxin (Hrsg), Handbuch des Medizinstrafrechts, 4. Aufl. 2010, S 75, 117
27.
Zurück zum Zitat Dazu näher Duttge G, in: Kettler/Simon u. a. (Hrsg), Selbstbestimmung am Lebensende, 2006, S 36, 50 f (m. w. N.) Dazu näher Duttge G, in: Kettler/Simon u. a. (Hrsg), Selbstbestimmung am Lebensende, 2006, S 36, 50 f (m. w. N.)
29.
Zurück zum Zitat Vgl. Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) NJW 2011, 3773, 3774 und NJW 2013, 2953, 2955 Vgl. Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) NJW 2011, 3773, 3774 und NJW 2013, 2953, 2955
30.
31.
Zurück zum Zitat Vgl. BVerfGE 153, 182, 274; BGH NJW 2019, 3092, 3093f; OLG Hamburg NStZ 2016, 530, 532; LG Hamburg medstra 2018, 109 ff Vgl. BVerfGE 153, 182, 274; BGH NJW 2019, 3092, 3093f; OLG Hamburg NStZ 2016, 530, 532; LG Hamburg medstra 2018, 109 ff
33.
Zurück zum Zitat Statt vieler beispielsweise Duttge G, Tsambikakis M, in: Prütting D (Hrsg), Fachanwaltskommentar Medizinrecht, 6. Aufl. 2022, §§ 211, 212 StGB Rn. 10 (m. w. N.) Statt vieler beispielsweise Duttge G, Tsambikakis M, in: Prütting D (Hrsg), Fachanwaltskommentar Medizinrecht, 6. Aufl. 2022, §§ 211, 212 StGB Rn. 10 (m. w. N.)
34.
Zurück zum Zitat Insbesondere BGHSt 19, 135, 139 f: „Gisela-Fall“ Insbesondere BGHSt 19, 135, 139 f: „Gisela-Fall“
36.
Zurück zum Zitat Wie hier auch Rixen, Gesundheitsrecht (GesR) 2022, 640 ff Wie hier auch Rixen, Gesundheitsrecht (GesR) 2022, 640 ff
37.
Zurück zum Zitat Weitere Einwände gegen die Begründung der Grenzziehung zwischen § 216 StGB und Suizidbeihilfe bei Duttge, GesR 2022, 642 ff, Grünewald, NJW 2022, 3025 Weitere Einwände gegen die Begründung der Grenzziehung zwischen § 216 StGB und Suizidbeihilfe bei Duttge, GesR 2022, 642 ff, Grünewald, NJW 2022, 3025
38.
Zurück zum Zitat Hierzu wie zum Folgenden näher Duttge, in: Kettler/Simon u. a. (Hrsg), Selbstbestimmung am Lebensende, 2006, S 36, 63 ff Hierzu wie zum Folgenden näher Duttge, in: Kettler/Simon u. a. (Hrsg), Selbstbestimmung am Lebensende, 2006, S 36, 63 ff
39.
Zurück zum Zitat Siehe auch Schöch H, Verrel T, GA 2005, 553, 584: „Beenden, Begrenzen oder Unterlassen lebenserhaltender Maßnahmen“ Siehe auch Schöch H, Verrel T, GA 2005, 553, 584: „Beenden, Begrenzen oder Unterlassen lebenserhaltender Maßnahmen“
41.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2011) Grundsätze der ärztlichen Sterbebegleitung. Ziff. II Bundesärztekammer (2011) Grundsätze der ärztlichen Sterbebegleitung. Ziff. II
42.
Zurück zum Zitat Hilgendorf E (2022) „Verhexungen“ der Sprache in der Debatte um die Sterbehilfe. In: Duttge G, Steuer M, Tadaki M (Hrsg) Menschenwürde und Selbstbestimmung in der medizinischen Versorgung am Lebensende (S 41, 50 ff, am Beispiel der „palliativen Sedierung“) Hilgendorf E (2022) „Verhexungen“ der Sprache in der Debatte um die Sterbehilfe. In: Duttge G, Steuer M, Tadaki M (Hrsg) Menschenwürde und Selbstbestimmung in der medizinischen Versorgung am Lebensende (S 41, 50 ff, am Beispiel der „palliativen Sedierung“)
Metadaten
Titel
Ausgewählte juristische Aspekte der Medizin am Lebensende
Sterbehilfe, palliative Sedierung und Notfälle
verfasst von
Peter Jan Chabiera
Prof. Dr. jur. Gunnar Duttge
Publikationsdatum
10.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 8/2023
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-023-01074-z

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2023

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 8/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIIN

Mitteilungen der DGIIN

Tennisarm: „Ein bisschen Physio würde ich mich schon trauen“

06.06.2024 Schmerzsyndrome Nachrichten

Eine Therapie mit nachgewiesenem Nutzen gibt es bei Epicondylitis lateralis derzeit nicht. Das heißt jedoch nicht, dass man die Betroffenen mit ihren Beschwerden allein lassen sollte, so der Rat eines Experten. Die Aufklärung sei entscheidend. Und ein bisschen Physiotherapie dürfe es schon sein.

Sechs Maßnahmen gegen Regelschmerzen – von Krafttraining bis Yoga

05.06.2024 Dysmenorrhö Nachrichten

Um herauszufinden, wie gut sich körperliche Übungen dafür eignen, primäre Dysmenorrhö zu lindern, hat eine Studiengruppe sechs verschiedene Verfahren untersucht. Alle wirkten, doch eine Methode war Favorit.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Intoxikation ohne Alkoholaufnahme: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

05.06.2024 Internistische Diagnostik Nachrichten

Betrunken trotz Alkoholabstinenz? Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass dies möglich ist. Denn die Frau litt unter dem Eigenbrauer-Syndrom, bei dem durch Darmpilze eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.