Skip to main content
Erschienen in: Schmerzmedizin 1/2024

26.02.2024 | Rückenschmerzen | Fortbildung

Neuroorthopädische Untersuchung bei chronischem Rückenschmerz

Was gestern „unspezifisch“ war, lässt sich heute hochspezifisch behandeln

verfasst von: Dr. med. Andreas Böger, Sabine Treptow-Wünsche, Dr. med. Florian Bosse

Erschienen in: Schmerzmedizin | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die akute Exazerbation eines chronischen Rückenschmerzes ist ein häufiger Anlass für eine ärztliche Konsultation. Durch eine fokussierte Anamnese und eine ausreichend gründliche körperliche Untersuchung sollten die Ursachen und unterhaltenden Faktoren chronischer Schmerzen erkannt und eine adäquate Therapie eingeleitet werden. In diesem Artikel erfahren Sie die Methodik und die Einzelheiten dieser Herangehensweise.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Chou R, Shekelle P. Will this patient develop persistent disabling low back pain? JAMA. 2010;303(13):1295-302 Chou R, Shekelle P. Will this patient develop persistent disabling low back pain? JAMA. 2010;303(13):1295-302
3.
Zurück zum Zitat Niemier K, Seidel W. Funktionelle Schmerztherapie des Bewegungsystems. Berlin, Heidelberg: Springer; 2018 Niemier K, Seidel W. Funktionelle Schmerztherapie des Bewegungsystems. Berlin, Heidelberg: Springer; 2018
4.
Zurück zum Zitat Schleip R et al. Lehrbuch Faszien. Grundlagen, Forschung, Behandlung. München: Elsevier/Urban & Fischer; 2020 Schleip R et al. Lehrbuch Faszien. Grundlagen, Forschung, Behandlung. München: Elsevier/Urban & Fischer; 2020
5.
Zurück zum Zitat Travell JG, Simons DG. Myofascial pain and dysfunction. The trigger point manual. Bd. 3. Baltimore: Williams & Wilkins; 2018 Travell JG, Simons DG. Myofascial pain and dysfunction. The trigger point manual. Bd. 3. Baltimore: Williams & Wilkins; 2018
6.
Zurück zum Zitat Cheung KM, Karppinen J, Chan D, Ho DW, Song YQ et al. Prevalence and pattern of lumbar magnetic resonance imaging changes in a population study of one thousand forty-three individuals. Spine. 2009; 34(9):934-40 Cheung KM, Karppinen J, Chan D, Ho DW, Song YQ et al. Prevalence and pattern of lumbar magnetic resonance imaging changes in a population study of one thousand forty-three individuals. Spine. 2009; 34(9):934-40
7.
Zurück zum Zitat Vroomen PC, De Krom MC, Knottnerus J. Consistency of history taking and physical examination in patients with suspected lumbar nerve root involvement. Spine. 2000;25:91-6 Vroomen PC, De Krom MC, Knottnerus J. Consistency of history taking and physical examination in patients with suspected lumbar nerve root involvement. Spine. 2000;25:91-6
Metadaten
Titel
Neuroorthopädische Untersuchung bei chronischem Rückenschmerz
Was gestern „unspezifisch“ war, lässt sich heute hochspezifisch behandeln
verfasst von
Dr. med. Andreas Böger
Sabine Treptow-Wünsche
Dr. med. Florian Bosse
Publikationsdatum
26.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Schmerzmedizin / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 2194-2536
Elektronische ISSN: 2364-1010
DOI
https://doi.org/10.1007/s00940-024-4664-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Schmerzmedizin 1/2024 Zur Ausgabe

Tennisarm: „Ein bisschen Physio würde ich mich schon trauen“

06.06.2024 Schmerzsyndrome Nachrichten

Eine Therapie mit nachgewiesenem Nutzen gibt es bei Epicondylitis lateralis derzeit nicht. Das heißt jedoch nicht, dass man die Betroffenen mit ihren Beschwerden allein lassen sollte, so der Rat eines Experten. Gute Erfahrungen habe er zum Beispiel mit der Stoßwellentherapie gemacht.

Sechs Maßnahmen gegen Regelschmerzen – von Krafttraining bis Yoga

05.06.2024 Dysmenorrhö Nachrichten

Um herauszufinden, wie gut sich körperliche Übungen dafür eignen, primäre Dysmenorrhö zu lindern, hat eine Studiengruppe sechs verschiedene Verfahren untersucht. Alle wirkten, doch eine Methode war Favorit.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Intoxikation ohne Alkoholaufnahme: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

05.06.2024 Internistische Diagnostik Nachrichten

Betrunken trotz Alkoholabstinenz? Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass dies möglich ist. Denn die Frau litt unter dem Eigenbrauer-Syndrom, bei dem durch Darmpilze eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.