Skip to main content

20.12.2023 | Rückenschmerzen | Nachrichten

Komplexe Risikokonstellationen identifiziert

Bei wem werden starke Rückenschmerzen chronisch?

verfasst von: Dr. Elke Oberhofer

Angestellte mittleren Alters mit starken Rückenschmerzen haben ein erhebliches Risiko, dass diese langfristig persistieren. In einer Longitudinalstudie aus Deutschland war das bei fast der Hälfte der Befragten der Fall. Ausschlaggebend waren vor allem Faktoren wie Begleiterkrankungen, hohe Arbeits- oder Pflegebelastung, Depressionen und ein Gefühl der mangelnden Selbstwirksamkeit.

Literatur

Zimmer JM et al. Contextual factors in persistent severe back pain: A longitudinal analysis among German employees. Eur J Pain 2023; https://doi.org/10.1002/ejp.2209

Weiterführende Themen

Tennisarm: „Ein bisschen Physio würde ich mich schon trauen“

06.06.2024 Schmerzsyndrome Nachrichten

Eine Therapie mit nachgewiesenem Nutzen gibt es bei Epicondylitis lateralis derzeit nicht. Das heißt jedoch nicht, dass man die Betroffenen mit ihren Beschwerden allein lassen sollte, so der Rat eines Experten. Die Aufklärung sei entscheidend. Und ein bisschen Physiotherapie dürfe es schon sein.

Sechs Maßnahmen gegen Regelschmerzen – von Krafttraining bis Yoga

05.06.2024 Dysmenorrhö Nachrichten

Um herauszufinden, wie gut sich körperliche Übungen dafür eignen, primäre Dysmenorrhö zu lindern, hat eine Studiengruppe sechs verschiedene Verfahren untersucht. Alle wirkten, doch eine Methode war Favorit.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Intoxikation ohne Alkoholaufnahme: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

05.06.2024 Internistische Diagnostik Nachrichten

Betrunken trotz Alkoholabstinenz? Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass dies möglich ist. Denn die Frau litt unter dem Eigenbrauer-Syndrom, bei dem durch Darmpilze eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.