Skip to main content

Schmerzmedizin

Ausgabe 5/2023

Inhalt (38 Artikel)

Panorama

Grundschulprojekt "Jonas will's wissen"

Redaktion Facharztmagazine

Palliativregister eingestellt

Redaktion Facharztmagazine

Post-COVID Fortbildung

Post-COVID-Syndrom und Schmerz

Hans Peter Richter, Bianca Eigner, Matthias Haegele, Eva Neuwirth, Cordula Warlitz, Lorenz Mihatsch, Uta Behrends, Benjamin Luchting

Rückenschmerzen Fortbildung

Ultraschallgeführte Interventionen an der Hals- und Lendenwirbelsäule

Peter Schwarzkopf, Karsten Pracht, Georg Feigl, Rainer J. Litz

Komplexes regionales Schmerzsyndrom Zertifizierte Fortbildung

Diagnostik und nicht medikamentöse Behandlung des CRPS

Bernhard Kügelgen, Cecilija Kügelgen

CME: 4 Punkte
zum CME-Kurs
DGS

Digital geht in die nächste Runde

Johannes Horlemann

MRT oder Münzwurf? Kein Unterschied!

Michael A. Überall, Michael Küster, Gerhard H. H. Müller-Schwefe

Hyperhidrose BV Palliativmediziner

Genug geschwitzt - die meisten jedenfalls

Eberhard A. Lux

Industrieforum

Praxisbörse im Internet: Bereits 500 Niederlassungen vermittelt

Redaktion Facharztmagazine

Migräne Industrieforum

Atogepant erhält EU-Zulassung

Redaktion Facharztmagazine

Migräne Industrieforum

Nicht nur richtig und falsch in der Migränetherapie

Philipp Grätzel von Grätz

Industrieforum

Neue Cannabisblüten mit hohem THC-Gehalt

Redaktion Facharztmagazine

Industrieforum

Cannabis und Schmerz

Redaktion Facharztmagazine

Tennisarm: „Ein bisschen Physio würde ich mich schon trauen“

06.06.2024 Schmerzsyndrome Nachrichten

Eine Therapie mit nachgewiesenem Nutzen gibt es bei Epicondylitis lateralis derzeit nicht. Das heißt jedoch nicht, dass man die Betroffenen mit ihren Beschwerden allein lassen sollte, so der Rat eines Experten. Gute Erfahrungen habe er zum Beispiel mit der Stoßwellentherapie gemacht.

Sechs Maßnahmen gegen Regelschmerzen – von Krafttraining bis Yoga

05.06.2024 Dysmenorrhö Nachrichten

Um herauszufinden, wie gut sich körperliche Übungen dafür eignen, primäre Dysmenorrhö zu lindern, hat eine Studiengruppe sechs verschiedene Verfahren untersucht. Alle wirkten, doch eine Methode war Favorit.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Intoxikation ohne Alkoholaufnahme: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

05.06.2024 Internistische Diagnostik Nachrichten

Betrunken trotz Alkoholabstinenz? Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass dies möglich ist. Denn die Frau litt unter dem Eigenbrauer-Syndrom, bei dem durch Darmpilze eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.