Skip to main content

Die Anaesthesiologie

Ausgabe 10/2023

Anästhesiologische Evaluation und Aufklärung - Paradigmenwechsel durch Telemedizin?

Inhalt (13 Artikel)

Strategien zur Atemwegssicherung bei Neugeborenen

Nils Lecker, Thomas Höhn, Rolf Rossaint, Thorsten Orlikowsky, Sonja Trepels-Kottek

Open Access Originalien

Resilienz Kritischer Infrastruktur im Krankenhaus

Rico U. Hübner, Cornelia Küsel, Jörg W. Oestmann

Open Access ECMO Kasuistiken

COVID-19-ECMO mit Seltenheitswert: wenn Blutgruppe „0“ zum Problem wird

F. Dietrich, J. M. Wischermann, R. Deitenbeck, U. H. Frey

Kasuistiken

Failure of local anesthesia

Franz Hötschl, Philipp Lirk, Florian Marti

Perioperative Schmerztherapie bei minimal-invasiver Thoraxchirurgie

Katharina Bach, Christian Volberg, Thomas Wiesmann, Hinnerk Wulf, Ann-Kristin Schubert

Klimawandel Qualitätssicherung und Medizinökonomie

Was ist neu… bei Einweg- oder Mehrweglaryngoskopspateln

Hannah Richter, Sebastian Schulz-Stübner, Sabine Pecher

Erbrechen Leserbriefe

Traditionen sind schwer zu brechen!

Anne Rüggeberg, Eike Nickel

Wirkmechanismen und klinische Anwendung von Diuretika in der Intensivmedizin

M.-L. Lindner, J. L. Lohmeyer, E. H. Adam, K. Zacharowski, C. F. Weber

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs

Sechs Maßnahmen gegen Regelschmerzen – von Krafttraining bis Yoga

05.06.2024 Dysmenorrhö Nachrichten

Um herauszufinden, wie gut sich körperliche Übungen dafür eignen, primäre Dysmenorrhö zu lindern, hat eine Studiengruppe sechs verschiedene Verfahren untersucht. Alle wirkten, doch eine Methode war Favorit.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Intoxikation ohne Alkoholaufnahme: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

05.06.2024 Internistische Diagnostik Nachrichten

Betrunken trotz Alkoholabstinenz? Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass dies möglich ist. Denn die Frau litt unter dem Eigenbrauer-Syndrom, bei dem durch Darmpilze eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.