Skip to main content
3879 Suchergebnisse für:

Orthesen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 23.02.2024 | Orthesen | ProductNotes

    Neue Orthesen bei Fußheberschwäche

  2. 05.12.2022 | Konservative Therapie | OriginalPaper

    Konservative Behandlung traumatisch bedingter Frakturen der Halswirbelsäule mit Orthesen – ein Review

    Ziel dieses Übersichtsartikels ist die Darstellung der aktuellen Evidenz der konservativen Behandlung mit Orthesen nach traumatisch bedingter Fraktur der Halswirbelsäule. Frakturen an der nichtvorerkrankten Halswirbelsäule treten nach Unfällen mit …

  3. 05.12.2023 | Obstruktives Schlafapnoesyndrom | BriefCommunication

    Obstruktive Schlafapnoe: Wenn Maske und Schiene nicht weiterhelfen

    Wegen anhaltender Tagesschläfrigkeit stellt sich ein 55-Jähriger mit obstruktiver Schlafapnoe erneut vor. Sowohl die CPAP-Maske als auch die Unterkieferprotrusionsschiene wurden nicht vertragen. Eine Implantation eines Hypoglossusschrittmachers zeigte auch keine Besserung. Welche weiteren Therapien stehen zur Verfügung?

  4. 01.10.2021 | Orthesen | ProductNotes

    Verletztes Kniegelenk: individuelle Orthesentherapie post Trauma

  5. 07.10.2020 | Konservative Therapie | ContinuingEducation

    Orthesen bei unikondylärer Gonarthrose

    Kniegelenkschmerzen als Folge einer beginnenden Gonarthrose sind oft unikompartimentell und besonders häufig medial lokalisiert. Eine begleitende Varusfehlstellung kann ursächlich für den Verschleiß sein oder den Degenerationsprozess verstärken.

  6. 15.08.2017 | Orthesen | ReviewPaper
    Einfluss auf Rückenbeschwerden

    Sind LWS-Orthesen sinnvoll oder schwächen sie die Muskulatur?

    Der Einfluss von Stabilisierungsorthesen der Lendenwirbelsäule auf die Muskulatur und Fehlstatik bei der Behandlung von Rückenschmerzen wird in der Literatur kontrovers diskutiert. Unter dem Aspekt eines vordergründig durch arthromuskuläre …

  7. 07.02.2024 | Distale Radiusfraktur | Nachrichten | Online-Artikel
    Zufriedene Patienten

    Unterarmfraktur mit Schiene aus dem 3D-Drucker ruhigstellen?

    Antwort: Die 3D-gedruckte Schiene war dem Gips im primären Endpunkt, dem Gartland-Werley-Score, kurzfristig (nach sechs Wochen) signifikant überlegen.

  8. 15.06.2019 | Orthesen | News
    Materialien der Zukunft

    Orthesen und Prothesen aus biobasierten Kunststoffen

  9. 01.06.2019 | Orthesen | News

    Knie, Becken und Rücken: neue Orthesen

  10. 21.02.2018 | Orthesen | ProductNotes

    Neue Orthesen fürs instabile Sprunggelenk

  11. 01.02.2018 | Orthesen | ProductNotes

    Neue Orthesen für das instabile Sprunggelenk

  12. 06.06.2017 | Konservative Therapie | ReviewPaper

    Unloading mit Einlagen, Orthesen und Federn

    Vorstufe zur Achskorrektur oder eigenständige Therapie?

    Degenerative Kniegelenkarthrosen gehören bereits heute zu den häufigsten Gelenkbeschwerden und werden zukünftig aufgrund der demografischen Entwicklung noch häufiger werden. Valgisierende Orthesen und lateral erhöhende Schuheinlagen können zu …

  13. 10.10.2016 | Orthesen | ProductNotes

    Verletzungsprävention: Basketball-Star Nowitzki setzt auf Orthesen

  14. 02.01.2017 | Orthesen | OriginalPaper

    Einfluss von Gangbildmodifikationen und Orthesen auf die Kniegelenkbelastung bei Kniearthrose

    Die mediale Kniegelenkarthrose ist eine der häufigsten Erkrankungen bei Personen über 55 Jahren. Die eingeschränkte Mobilität und Schmerzsituation beeinträchtigen das tägliche Leben. Neben den operativen gibt es auch konservative Maßnahmen, die zu …

  15. Open Access 24.05.2016 | Orthesen | OriginalPaper

    Orthesen in der Unfallchirurgie

  16. 12.12.2016 | Orthesen | ReviewPaper
    Erfahrene Orthopädie-Techniker können viel erreichen

    Orthesen für die obere Extremität: was heute technisch möglich ist

    Die Versorgung der oberen Extremität steht in der Orthopädie-Technik bislang nur bedingt im Fokus. Dies hat verschiedene Gründe. Zum einen werden von Herstellern etliche vorkonfektionierte Hilfsmittel in Form von Bandagen und Orthesen angeboten …

  17. 05.06.2024 | BriefCommunication

    Blankoverordnungen bei häuslicher Pflege

    Wann die urologische Praxis betroffen ist

    Die Inhalte des Formulars 12 zur Verordnung häuslicher Krankenpflege werden zum 1. Juli 2024 angepasst. Hauptgrund für viele Änderungen ist die Einführung der Blankoverordnung, mit der Pflegefachkräften erlaubt werden kann, auf den Umfang der …

  18. 04.06.2024 | Online First

    Wissenschaftliche Methoden bei In-vitro-Untersuchungen im Bereich der Gelenkkinematik

    Cluster Experimentelle Gelenkkinematik

    In-vitro-Untersuchungen zur Bestimmung der Gelenkkinematik sind eine etablierte Methode, um präklinische Fragestellungen hinsichtlich der Auswirkungen neuer Therapiemöglichkeiten, Operationstechniken oder Implantatdesigns zu beantworten. Die …

  19. 29.05.2024 | Allgemeinmedizin | ContinuingEducation
    Wenn beim Gehen nichts mehr rund läuft

    Gangstörungen - was der Hausarzt wissen sollte

    Gangstörungen sind ein häufiges Symptom in der hausärztlichen Praxis. Verschiedene Aspekte der Gangfunktion lassen sich einfach systematisch untersuchen. Dieser Beitrag gibt einen Leitfaden, auf welche Gangmerkmale man bei der Diagnostik, der …

  20. ANZEIGE
    05.06.2024 | Online-Artikel

    Präzise Bracketpositionierung

    Das lichtdurchlässige V-Print IBT ist flexibel und ermöglicht ein einfaches Platzieren und Lösen der Schiene aus dem Patientenmund.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Fußerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen

Pädiatrie
Prinzipiell zu unterscheiden sind altersabhängig physiologische Fehlhaltungen von strukturellen Fehlstellungen des Fußes. Zu ersteren gehören der physiologische Knicksenkfuß, der physiologische Plattfuß und die Spitzfußhaltung beim physiologischen Zehenspitzengang des Kleinkinds. Pathologisch und damit behandlungsbedürftig sind der flexible Plattfuss mit Verkürzung der Wadenmuskulatur, verschiedene Ausprägungen des Sichelfußes, der angeborene Klumpfuß, der Talus verticalis mit konsekutivem Tintenlöscherfuß, der Hohlfuß und der mit einer Kontraktur/Verkürzung der Wadenmuskulatur einhergehende Spitzfuß.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.