Skip to main content
751 Suchergebnisse für:

Periprothetische Infektionen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.06.2023 | Gelenkinfektionen | EditorialNotes

    Periprothetische Infektionen des Schultergelenks

  2. 07.03.2023 | Gelenkinfektionen | ReviewPaper

    Therapie der periprothetischen Infektionen in der Schulterendoprothetik

    Ist der zweizeitige Prothesenwechsel noch immer der Goldstandard? Welche Optionen haben wir?

    Periprothetische Infektionen des Schultergelenks sind schwerwiegende Komplikationen in der Schulterendoprothetik und benötigen oft eine lange, komplikationsreiche Therapie. Die Infektionen können nach dem klinischen Erscheinungsbild in akute und …

  3. 03.03.2023 | ReviewPaper

    Periprothetische Infektionen megaprothetischer Rekonstruktionen der oberen Extremität

    Megaprothesen werden zur endoprothetischen Rekonstruktion knöcherner Defektstrecken eingesetzt, welche insbesondere aus der extremitätenerhaltenden Resektion von Knochtentumoren entstehen können. Periprothetische Infektionen sind dabei eine …

  4. 29.04.2021 | Antibiotika | ProductNotes

    Periprothetische Infektionen: Beratung für Therapiemanagement

  5. 01.04.2021 | Antibiotika | ProductNotes

    Periprothetische Infektionen: Beratung für Therapiemanagement

  6. 24.06.2022 | Gelenkinfektionen | Report

    Neues Klassifikationssystem bei periprothetischen Infektionen

  7. 29.06.2021 | Gelenkinfektionen | OriginalPaper

    Implementierung eines standardisierten Test-Kits zur Diagnostik von periprothetischen Infektionen in der klinischen Routine

    Die Zahl der endoprothetischen Operationen an Gelenken der oberen und unteren Extremität steigt jährlich. Je nach Lokalisation und Art des Kunstgelenks sowie patientenabhängigen Risikofaktoren unterscheiden sich die Angaben für die …

  8. 01.01.2016 | Antibiotika | OriginalPaper

    Management periprothetischer Infektionen des Kniegelenks

    Der endoprothetische Ersatz gehört zu den erfolgreichsten Operationen der modernen Medizin. Mit zunehmendem Einsatz von Knieprothesen steigt auch die Anzahl von periprothetischen Infektionen. Bei schmerzhafter Gelenkprothese oder Zeichen einer …

  9. 27.07.2018 | Knie-TEP | ReviewPaper

    Revisionseingriffe bei akuten periprothetischen Kniegelenkendoprothesen-Infektionen

    Die Implantation einer Knietotalendoprothese (Knie-TEP) gehört zu einer der erfolgreichsten Operationen der modernen Chirurgie. In Deutschland wurden 2011 ca. 150.000 primäre Implantationen und 15.000 Knie-TEP-Wechsel durchgeführt [ 16 ]. Bedingt …

  10. 29.05.2024 | Periprothetische Infektionen | Nachrichten | Online-Artikel
    Metaanalyse von mehreren Registern

    Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

    Ein Grund dafür dürften die Kontroversen um den Nutzen von Zement mit Antibiotikazusatz sein: Es ist unsicher, ob er das Risiko von periprothetischen Infektionen tatsächlich senken kann.

  11. 01.06.2024 | News

    Mitteilungen der DVSE

  12. 15.05.2024 | Lappenplastik | Online First

    Rekonstruktionsmöglichkeiten infektionsbedingter Defekte

    Plastisch-chirurgisches Armamentarium

    Wundinfektionen, Osteomyelitiden, Infektpseudarthrosen und Protheseninfektionen stellen die Unfallchirurgie und die Orthopädie vor eine zunehmende Herausforderung. Dies resultiert aus dem demografischen Wandel, einer gesteigerten Implantationsrate …

  13. 04.06.2024 | Endoprothetik | Online First

    Tribologie in der Endoprothetik

    Reibung und Verschleiß, ein Schlüssel zu langen Standzeiten

    Dieser Themenbeitrag soll eine der Schlüsselrollen im Hinblick auf die endoprothetische Versorgung mit künstlichen Implantaten und der Verlängerung der Standzeiten aufzeigen. Wie jedes Gelenk unterliegen gerade auch künstliche Gelenke den …

  14. 08.05.2024 | BriefCommunication

    Hohes Therapieversagen bei zweizeitigen Revisionen von periprothetischen Infekten bei Ellenbogentotalendoprothesen: Bericht einer monozentrischen Studie

    Das Ziel der Studie war es, die Erfahrungen innerhalb einer Einrichtung im Rahmen der Zwei-Stufen-Revision bei infizierten Ellenbogentotalendoprothesen (EbTEP) zu analysieren und Risikofaktoren für eine erfolglose Eradikation der Infektion zu …

  15. Open Access 26.04.2024 | Methotrexat | Online First

    Indikationen zur Unterbrechung von rheumatologischen Basistherapien

    Entscheidungen über Therapiepausen bei Rheumapatienten sind komplex und bedürfen einer genauen Nutzen-Risiko-Abwägung. Einerseits besteht die Gefahr von Komplikationen durch ein Fortführen der Therapie andererseits kann ein längeres Pausieren zu …

  16. 26.04.2024 | Geriatrisches Assessment | ContinuingEducation

    CME: Was ist bei Fragilitätsfrakturen präoperativ zu tun?

    Fragilitätsfrakturen gehen im höheren Alter mit hoher Morbidität und Mortalität einher. Welche präoperativen Versorgungschritte sind in diesem Bereich besonders wichtig? Wie können Akuterkrankungen identifiziert werden, die eine prolongierte präoperative Versorgung rechtfertigen? Lesen Sie in diesem Kurs, wie Sie ein optimales, präoperatives Management erstellen. 

  17. 25.03.2024 | Tibiafrakturen | ReviewPaper

    Frühkomplikationen in der unikondylären Knieprothetik – was funktioniert, was nicht?

    Komplikationen in frühen postoperativen Phase nach Implantation einer unikondylären Knieendoprothese sind selten, müssen aber rechtzeitig und konsequent behandelt werden. Ob Protheseninfektion, periprothetische Fraktur oder Inlayluxation: Wie Sie am besten vorgehen, wird im Beitrag anhand von Fallbeispielen verdeutlicht. 

  18. 19.03.2024 | Sarkome | ReviewPaper

    Chirurgische Therapieindividualisierung bei Sarkomen der Extremitäten

    Die Therapie von Sarkomen am Bewegungsapparat ist immer individuell und erfordert einen interdisziplinären Ansatz, wobei der chirurgischen Resektion meist die größte Bedeutung im kurativen Ansatz zukommt. Ziel ist dabei neben der Resektion im Gesunden der Extremitäten- und Funktionserhalt, sodass der Defektrekonstruktion nach Resektion eine entscheidende Rolle zukommt.

  19. 08.03.2024 | Bakteriologie | ReviewPaper

    Neue Achtsamkeit für Zoonosen – ein Fallbericht

    Fallbericht und Literaturübersicht

    Ein 27-Jähriger ohne festen Wohnsitz wurde mit Fieber, V.a. Meningitis, akutem Nierenversagen, unklaren Hauteffloreszenzen sowie Gelenk- und Muskelbeschwerden in der Notaufnahme vorgestellt. In der Blutkultur wurde ein Wachstum von Streptobacillus moniliformis nachgewiesen. Welche seltene, aber potenziell tödliche Zoonose steckte dahinter?

  20. 14.02.2024 | Sarkome | ReviewPaper

    Chirurgische Therapieindividualisierung bei Sarkomen der Extremitäten

    Die Therapie von Sarkomen am Bewegungsapparat ist immer individuell und erfordert einen interdisziplinären Ansatz, wobei der chirurgischen Resektion meist die größte Bedeutung im kurativen Ansatz zukommt. Ziel ist dabei neben der Resektion im Gesunden der Extremitäten- und Funktionserhalt, sodass der Defektrekonstruktion nach Resektion eine entscheidende Rolle zukommt.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Periprothetische Infektionen

Orthopädie und Unfallchirurgie
Die periprothetische Infektion (PPI) gilt als schwere Komplikation nach einem endoprothetischen Gelenkersatz und wird als solche auch von Operateur und Patient empfunden. Ihre Behandlung verlangt einen hohen finanziellen, personellen und zeitlichen Aufwand, der den Rahmen vieler Kliniken sprengt. Das Krankheitsbild ist seit Beginn der Endoprothetik bekannt, inzwischen wurde das Wissen um die Pathophysiologie erheblich erweitert und die Therapie um stadienadaptierte Konzepte, wirksame Antibiotika und verbesserte Implantate beachtlich ergänzt. Dennoch liegt die Inzidenz der PPI bei den beiden wichtigsten Gelenken unverändert zwischen 1–2 %, bei Risikopatienten auch deutlich darüber. Ebenso stagniert die Rate der Infektberuhigung nach den verschiedenen Sanierungskonzepten seit Jahren auf dem gleichen Niveau. Enttäuschend daran ist vor allem der relative und absolute Anstieg der Fallzahlen in der letzten Zeit. Alle endoprothetisch tätigen Operateure sind gezwungen, sich mit dem Thema intensiv zu befassen, um eine Infektion rasch erkennen und adäquat behandeln zu können.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.