Skip to main content

Im Fokus Onkologie

Ausgabe 5/2016

Inhalt (79 Artikel)

Humane Papillomviren Daten,Fakten,Hintergründe

HPV: Unbefriedigender Impfstatus

Martin Roos

Impfungen Daten,Fakten,Hintergründe

Empfehlungen von Harald zur Hausen

Moritz Borchers

Humane Papillomviren Daten,Fakten,Hintergründe

USA vor ähnlichem Bild

Martin Roos

Burn-out Im Blickpunkt

Auch Patienten leiden unter ärztlichem Burnout

Christine Starostzik, Doris Berger

Erhaltungstherapie Literatur kompakt_Leukämien und Lymphome

CLL: Ofatumumab-Erhaltung verlängert PFS

Brigitte Schalhorn

Myelodysplastische Syndrome Literatur kompakt_Leukämien und Lymphome

MDS: Zytogenetik beeinflusst Prognose

Judith Neumaier

Lymphome Literatur kompakt_Leukämien und Lymphome

B-Zell-Lymphom: Verzicht auf Bestrahlung ist keine gute Idee

Judith Neumaier

NSCLC Literatur kompakt_Tumoren der Lunge

Nivolumab beim NSCLC — erste Phase-III-Daten

Christina Berndt, Christoph Aulmann

NSCLC Literatur kompakt_Tumoren der Lunge

Erlotinib beim NSCLC: Minozyklin-Prophylaxe zögert Rash hinaus

Barbara Kreutzkamp

Lungenkarzinome Literatur kompakt_Tumoren der Lunge

LMWH: Keine Lebensverlängerung bei Lungenkrebs

Barbara Kreutzkamp

Kolonkarzinom Literatur kompakt_Gastrointestinale Tumoren

FOLFOX nützt vor allem Patienten mit Kolonkarzinom im Stadium III

Barbara Kreutzkamp

Bevacizumab Literatur kompakt_Gastrointestinale Tumoren

FOLFOXIRI versus FOLFOXIRI plus Bevacizumab beim mCRC

Barbara Kreutzkamp

GIST Literatur kompakt_Gastrointestinale Tumoren

Fortgeschrittenes GIST: Imatinib verlängert PFS

Barbara Kreutzkamp

GIST Literatur kompakt_Gastrointestinale Tumoren

Überlebensvorteil durch TKI bei Hochrisiko-GIST

Friederike Klein

Mammakarzinom Literatur kompakt_Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren

Brustkrebs: Update zur kardialen Sicherheit unter Trastuzumab

Wolfgang Zimmermann

Knochenmetastasen Literatur kompakt_Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren

FDG-PET/CT verbessert Stratifizierung für Strahlentherapie beim Mammakarzinom

Friederike Klein

Ovarialkarzinom Literatur kompakt_Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren

Ovarialkarzinom: Betablockertherapie im Fokus

Peter Leiner

Ovarialkarzinom Literatur kompakt_Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren

Beginn der Chemotherapie nicht zu lange hinauszögern bei Ovarialkarzinomen

Judith Neumaier

Nierenkarzinom Literatur kompakt_Urogenitale Tumoren

mRCC: Wann Therapieabbruch wegen Toxizität?

Judith Neumaier

Nierenkarzinom Literatur kompakt_Urogenitale Tumoren

Therapieresistentes RCC: Nivolumab verlängert Gesamtüberleben

Barbara Kreutzkamp

Prostatakarzinom Literatur kompakt_Urogenitale Tumoren

Vorteile für Enzalutamid beim Prostatakarzinom

Thomas Müller

Prostatakarzinom Literatur kompakt_Urogenitale Tumoren

Hochrisiko-Prostatakarzinom: Intensive Therapie zu toxisch

Judith Neumaier

Mammakarzinom Literatur kompakt_Supportivtherapie

G-CSF nach schwerer Neutropenie hilfreich

Friederike Klein

Kopf-Hals-Tumoren Literatur kompakt_Supportivtherapie

Häufiges Problem: Orale Beschwerden

Kathrin von Kieseritzky

Antiemetische Therapie Literatur kompakt_Supportivtherapie

Tripletherapie der Standardantiemese überlegen

Barbara Kreutzkamp

Knochenmetastasen Literatur kompakt_Palliativmedizin

RT-induzierten Knochenschmerzen vorbeugen

Kathrin von Kieseritzky

Opioide Literatur kompakt_Palliativmedizin

Niedrig dosiertes Morphin vs. schwaches Opioid

Kathrin von Kieseritzky

Literatur kompakt_Allgemeine Onkologie

Ehrliche Aufklärung gewünscht

Kathrin von Kieseritzky, Sigrun Vehling

Neuroblastom Literatur kompakt_Allgemeine Onkologie

Intestinale Obstruktion als Spätkomplikation

Kathrin von Kieseritzky

Literatur kompakt_Allgemeine Onkologie

Vorhersage schwerer Fluoropyrimidintoxizitäten

Brigitte Schalhorn

Quiz

Opfer tot, Tumor lebendig

Moritz Borchers

Opioide Zertifizierte Fortbildung

Am Lebensende besonders wichtig — die Analgesie

Birgitt van Oorschot, Ricardo Mauser, Elmar-Marc Brede

Sarkome Medizin aktuell

Individuelles Patientenmanagement ist Pflicht

Kathrin von Kieseritzky

Praxis konkret_Zukunft der Onkologie

Der steinige Weg nach oben

Petra Eiden

Praxis konkret_IT + Online

Datei-Importe aus den Smartphones der Patienten mit Sicherheitsrisiken

Hannes Rügheimer

Praxis konkret

Gesundheits-Apps im Test

Kurz gemeldet

IT-Verträge auf Safe-Harbor screenen!

Rebecca Höhl

Kurz gemeldet

Medical Office mit neuen Statistikfunktionen

Rebecca Höhl

Praxis konkret_IT + Online

Der Doktor aus dem Smartphone

Rebekka Höhl

Osteosarkom Menschen,Ideen,Perspektiven

Wer ist ...Stefan Bielack?

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.