Skip to main content

Im Fokus Onkologie

Ausgabe 6/2022

Inhalt (58 Artikel)

Editorial

Krebs kennt keine kulturellen Grenzen

Barbara Kempf

Mammakarzinom Gynäkoonkologie

Nur immunaktive TNBC profitieren von der PD-1-Hemmung

Monika Graeser, Friederike Klein

Mammakarzinom Gynäkoonkologie

Neue Substanzen in der (neo-)adjuvanten Therapie beim TNBC

Cornelia Kolberg-Liedtke, Hans-Christan Kolberg

Pflege Supportivtherapie

Erste deutsche Forschungsagenda der onkologischen Pflege

Max Zilezinski, Madeleine Ritter-Herschbach, Patrick Jahn

Rehabilitation

Schmerztherapie in der OnkoReha

Timm Dauelsberg

Gastroonkologie

Mindestmengen bei OP im oberen GI-Trakt

Doris Berger

Allgemeine Onkologie

Selbstuntersuchung von Haut, Brust, Hoden

Friederike Klein

Knochentumoren Aus dem Fokus

Von Geweihen und Geschwulsten

Moritz Borchers

Herzinsuffizienz Medizin aktuell

Springer Medizin ehrt Spitzenforschung

Redaktion Facharztmagazine

Praxis konkret

Haftungsrisiken in der Praxis reduzieren

Christian Bellmann

NSCLC Industrieforum

ESMO 2022: Neue Daten zu SCLC und RET-Fusions-NSCLC

Redaktion Facharztmagazine

Magenkarzinom Industrieforum

ESMO-Leitlinie zum Magenkarzinom aktualisiert

Redaktion Facharztmagazine

Künstliche Intelligenz Menschen, Ideen, Perspektiven

Wer ist ... Jakob Nikolas Kather?

Jakob Nikolas Kather

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gut molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

04.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Zurzeit untersuchen Forschende verschiedene neue Ansätze zur Prävention von Brustkrebs bei Personen mit hohem Risiko. Darunter Denosumab, die prophylaktische Bestrahlung der Brust – und Impfungen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.