Skip to main content

13.03.2024 | Statine | CME-Kurs

Statine: Nebenwirkungen – alternative Therapieoptionen

CME-Punkte: 3

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 14.03.2025

Zertifizierende Institution: Ärztekammer Nordrhein
Dies ist Ihre Lerneinheit   Zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Interventionelle Therapie der Mitral- und der Trikuspidalinsuffizienz (Teil 1)

CME: 3 Punkte

Nach diesem Kurs können Sie die Insuffizienzen an der Mitral- und der Trikuspidalklappe entsprechend den aktuellen Leitlinien graduieren, ist Ihnen die Indikationsstellung für eine interventionelle Therapie an den AV-Klappen geläufig und kennen Sie die Herausforderungen bei der Evaluierung von AV-Klappen-Insuffizienzen und der geeigneten Therapiestrategien.

Statine: Nebenwirkungen – alternative Therapieoptionen

Statine CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Erfahren Sie in dieser CME-Fortbildung mehr zu LDL-C-Zielwerten, Statinintoleranz und -nebenwirkungen und zu Maßnahmen bei SAMS und/oder Kreatinkinaseerhöhung sowie bei statinassoziierten Erhöhungen der Leberenzyme. Lernen Sie ferner mehr zu alternativen Therapieoptionen bei Statinintoleranz oder unzureichender Erreichung der LDL-C-Zielwerte.

Raucherentwöhnung bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit

CME: 3 Punkte

Bei der Entwicklung der peripheren arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) kommt dem Tabakrauchen eine besondere Rolle zu, Forschung zum Rauchstopp bei pAVK-Patienten gibt es bislang allerdings kaum. Dieser CME-Kurs beleuchtet die wissenschaftliche Evidenz zum Zusammenhang zwischen Tabakkonsum bzw. Raucherentwöhnung und der Entstehung von pAVK sowie zum Einfluss von Strategien zum Rauchverzicht.

Update Kardioonkologie: Anthrazyklin-Chemotherapie

CME: 3 Punkte

Die Kardioonkologie ist integraler Bestandteil der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankung. Dieser CME-Kurs informiert über Strategien zur Überwachung von Krebstherapie-assoziierten kardiovaskulären Nebenwirkungen, geeignete diagnostische Modalitäten und Therapieoptionen am Beispiel der Anthrazyklin-Chemotherapie.