Skip to main content
Dermatologie Dermatologische Therapieverfahren

Dermatologische Therapieverfahren

Vitiligo Redaktionstipp

CME: Neues zur Therapie der Vitiligo

Bislang existieren für die Vitiligo vorwiegend konservative Behandlungsoptionen, einschließlich einer seit Mai 2023 in Deutschland zugelassenen Lokaltherapie. Dadurch ist es vielfach möglich, kosmetisch akzeptable Repigmentierungen zu bewirken. Dies erfordert jedoch oft Kontinuität und ein hohes Maß an Geduld.

Hydrozele

Sklerosierung CME-Artikel

Die Hydrozele ist insgesamt ein seltenes Krankheitsbild in der Urologie. Die Unterscheidung zwischen einer primären und einer sekundären Hydrozele ist unerlässlich für die weitere Therapie. Die primäre Hydrozele mit dem offenem Processus vaginalis …

CME: Neues zur Therapie der Vitiligo

Vitiligo Redaktionstipp

Bislang existieren für die Vitiligo vorwiegend konservative Behandlungsoptionen, einschließlich einer seit Mai 2023 in Deutschland zugelassenen Lokaltherapie. Dadurch ist es vielfach möglich, kosmetisch akzeptable Repigmentierungen zu bewirken. Dies erfordert jedoch oft Kontinuität und ein hohes Maß an Geduld.

CME: Aktuelle Konzepte zur Therapie der Varikosis

Varikosis CME-Artikel

Schmerzen, Schwellungen und Schweregefühl in den Beinen sind Symptome der chronisch progressiven Krankheit Varikosis. Erfahren Sie in dieser Übersicht, wann ein konservativer Therapieansatz zielführend ist und wann die chirurgische Behandlung mittels der konventionellen Varizenchirurgie die besten Langzeitergebnisse erzielt.

CME: Chronische spontane Urtikaria

Urtikaria CME-Artikel

Die chronische spontane Urtikaria schränkt die Lebensqualität stark ein und erfordert eine effektive Behandlung. Der Handlungsalgorithmus der aktuellen internationalen Leitlinie führt allerdings nicht bei allen Betroffenen zur Erscheinungsfreiheit, weshalb neue Therapieoptionen gesucht werden.

Hidradenitis suppurativa

Acne inversa CME-Artikel

Hidradenitis suppurativa (HS) ist eine chronisch-entzündliche Haut- und Systemerkrankung, die mit erheblichen Beschwerden und einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität einhergeht. Trotz rezent gestiegenem Verständnis für die Erkrankung …

CME: Psoriasis vulgaris - wann welche Therapie?

Für die Behandlung der Psoriasis steht heute eine Vielzahl von Therapien zur Verfügung. Die Therapieauswahl variiert jedoch stark je nach Haut- und Nagelbefund und ob eine Psoriasisarthritis vorliegt. Auch die Mitwirkung der Betroffenen spielt eine entscheidende Rolle für die Therapietreue und das klinische Outcome.

Flammenfiguren – Eosinophile, die die Haut in Brand setzen

Seit zehn Jahren werden die juckenden, runden, erythematösen Hautveränderungen einer Landwirtin mit topischen Glukokortikoiden und Phototherapien behandelt. Ohne jeglichen Erfolg. Eine erneute Hautbiopsie bringt dann den entscheidenden Hinweis in Form von Flammenfiguren. Wissen Sie welche Diagnose dahintersteckt?

Ungewöhnliche Therapie für hartnäckige Mosaikwarzen

Warzen Kasuistik

Über zwei Jahre lang verursachten diese Mosaikwarzen an der linken Fußsohle eines Bauhandwerkers starke Schmerzen. Es wurden bereits viele klassische Therapieansätze von topischer Therapie bis hin zu chirurgischen Interventionen ausprobiert, jedoch ohne Erfolg. Erst ein Off-Label-Use-Ansatz zeigte dann die gewünschte Wirkung.

Unklare Läsion am hinteren Augenpol – was sehen Sie auf den Bildern?

Augentumoren Kasuistik

Ein 79-jähriger Patient wird mit einer unklaren Läsion am hinteren Pol des rechten Auges zum Ausschluss eines Aderhautmelanoms an unsere Abteilung verwiesen. Er selbst gibt keine Augenbeschwerden an, hat aber diverse Allgemeinerkrankungen. Wie lautet Ihre Diagnose?

Condylomata acuminata

Warzen Übersichtsartikel

Feigwarzen kommen bei Frauen und Männern recht häufig vor und können in jedem Alter auftreten. Ihr Erscheinungsbild kann dem gut- und bösartiger Hautveränderungen ähneln, der klinisch makroskopische Befund ist jedoch meist eindeutig. Steht die …

Was tun bei schweren Reaktionen auf Stiche?

Helminthen Verschiedenes

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Nach schweren Reaktionen müssen Bienen- und Wespengiftallergiker adäquat versorgt werden. © mgfoto / Getty Images / iStock …

Wenn zu viel Schweiß fließt

Hyperhidrose Verschiedenes

Manche Menschen müssen nicht nur in der Sommerhitze schwitzen, sondern das ganze Jahr über, unabhängig von den Außentemperaturen. Sie schwitzen so stark, dass es ihre Lebensqualität erheblich einschränkt. Vielen Betroffenen mit primärer …

Theoriebezüge in der systemischen Therapie

Open Access Systemische medikamentöse Therapie originalarbeit

Die enorme Binnendifferenzierung der Systemischen Therapie bietet zwar eine nützliche Vielfalt an Interventionsmöglichkeiten, führt auf der theoretischen Ebene jedoch zu Unvereinbarkeiten und Widersprüchen. Dies erschwert nicht nur die Vermittlung …

Steinkolik

Urolithiasis Leitthema

Die Steinkolik, eine akute Manifestation der Urolithiasis, resultiert aus einer Obstruktion der Harnabflusswege durch Harnsteine. Sie ist mit 5–10 % aller Vorstellungen in Notaufnahmen ein häufiges Erkrankungsbild in der Akutmedizin. Durch die oft …

Alopecia areata: Betroffene mit hoher Krankheitslast identifizieren

Mehrere Faktoren wurden als potenziell verschlechternd für den Schweregrad der AA identifiziert. Dazu gehörten ei-ne Krankheitsdauer ab zwölf Monaten, drei oder mehr Schübe, unzureichen- des Ansprechen auf topische oder systemische Behandlungen …

CME: Neue Nomenklatur allergischer Erkrankungen

Dieses Positionspapier der Europäischen Akademie für Allergie und klinische Immunologie (EAACI) schlägt eine aktualisierte Nomenklatur für allergische Erkrankungen vor, die neue Forschungsergebnisse berücksichtigt. Allergische Reaktionen werden in 9 verschiedene Typen eingeteilt. 

Der rechtliche Rahmen bei der Herstellung von plättchenreichem Plasma

Die Injektion von plättchenreichem Plasma unterliegt als Medizinprodukt strengen Vorschriften, die die Sicherheit von Patientinnen und Patienten gewährleisten sollen. Wer versucht, sich die Herstellung und Anwendung durch vermeintliche Tricks zu erleichtern, muss mit massiven rechtlichen Konsequenzen rechnen.

Reha in der Dermatologie – von Indikation bis Antrag

Neben dermatoonkologischen Erkrankungen sind alle chronischen Dermatosen für eine medizinische Rehabilitation geeignet. Voraussetzung ist, dass alle Kriterien erfüllt sind. Was ist bei der Beurteilung zu beachten und wer stellt welchen Antrag?

Buchkapitel zum Thema

Dermatologische Symptome

Im Vordergrund dermatologischer Symptome stehen chronische Wunden, allen voran das Dekubitalgeschwür. Wenngleich die Versorgung gerne als pflegerische Tätigkeit angesehen wird, so liegt doch die Therapieverantwortung beim Arzt. Dabei kommen neben …

Allergien

Systemisch anwendbare Antihistaminika (H1-Rezeptor-Antagonisten) sind zur symptomatischen Linderung der allergischen Rhinitis und der Urtikaria geeignet. Die ersten Vertreter wurden vor über 80 Jahren eingeführt. Sie haben allerdings ausgeprägte …

Hauterkrankungen

DermatikaDermatika zählen in Deutschland zu den verordnungsstärksten Arzneimitteln. Sie werden bei vielfältigen Hauterkrankungen unterschiedlichster Ursachen angewandt. Entsprechend heterogen sind die zum Einsatz kommenden Wirkstoffklassen, die …

Oral- und Dentalerkrankungen

Der Arzneimittelverordnungsreport 2021 führt 97,9 % der gesamten zahnärztlichen DDD aus dem Bereich der antimikrobiellen Arzneistoffe für das Jahr 2021 im Detail auf. Etwa 46 % der gesamten zahnärztlichen Verordnungen aus dem Jahr 2021 gehören zu …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.