Skip to main content

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin

Ausgabe 2/2024

Inhalt (13 Artikel)

Open Access Checkpoint-Inhibitoren Übersichten

Nebenwirkungen nach Immuncheckpointinhibitortherapie

Nina Buchtele, Hanna Knaus, Peter Schellongowski

Versorgung sterbender PatientInnen in der Notaufnahme

Nora Dehina, Martin Neukirchen, Eva Diehl-Wiesenecker, Dorothea Sauer, Charlotte F. von der Heyde, Michael Bernhard, Lennert Böhm

Pädiatrische Intensivmedizin Intensiv- und Notfallmedizin aktuell

Defizitäre Versorgungsstrukturen treffen vor allem die großen pädiatrischen Intensivstationen – eine longitudinale Auswertung

Ellen Heimberg, Annalena Pratsch, Felix Neunhoeffer, Martin Olivieri, Florian Hoffmann

Open Access Klimawandel Originalien

Nachhaltigkeit in der Intensiv- und Notfallversorgung

Jorge Garcia Borrega, Carsten Hermes, Victoria König, Valery Kitz, Sverrir Möller, Dominik Stark, Uwe Janssens, David Mager, Matthias Kochanek

Rolle deutscher Cardiac Arrest Center in der Vermittlung von Basisreanimationsmaßnahmen

Ingo Voigt, Nadine Rott, Meike Kersken, Andreas Mügge, Bernd W. Böttiger, Michael Preusch, Tobias Wengenmayer, Guido Michels

Open Access Originalien

Sepsis and underlying comorbidities in intensive care unit patients

Daniel O. Thomas-Rüddel, Holger Fröhlich, Daniel Schwarzkopf, Frank Bloos, Reimer Riessen

Originalien

Prognostic value of early warning scores in patients presenting to the emergency department with exacerbation of COPD

Nurettin Özgür Doğan, İbrahim Ulaş Özturan, Murat Pekdemir, Elif Yaka, Serkan Yılmaz

ECMO Journal Club

Extrakorporaler Life Support (ECLS) – Update 2023

Eike Tigges, Guido Michels, Michael R. Preusch, Tobias Wengenmayer, Dawid L. Staudacher

Open Access Studienprotokolle

Nurse-based counselling on thirst in patients with advanced chronic heart failure

Franziska Wefer, Ralph Möhler, Martin N. Dichter, Andrea Mühring, Jan Gummert, Sascha Köpke

Lungenödem Bild und Fall

Pulmonale Infiltrate nach Liegetrauma

Felix Arne Rottmann, Dawid Leander Staudacher, Doreen Sternheim, Katharina Müller-Peltzer

Mitteilungen der DGIIN

Mitteilungen der DGIIN

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Tennisarm: „Ein bisschen Physio würde ich mich schon trauen“

06.06.2024 Schmerzsyndrome Nachrichten

Eine Therapie mit nachgewiesenem Nutzen gibt es bei Epicondylitis lateralis derzeit nicht. Das heißt jedoch nicht, dass man die Betroffenen mit ihren Beschwerden allein lassen sollte, so der Rat eines Experten. Gute Erfahrungen habe er zum Beispiel mit der Stoßwellentherapie gemacht.

Sechs Maßnahmen gegen Regelschmerzen – von Krafttraining bis Yoga

05.06.2024 Dysmenorrhö Nachrichten

Um herauszufinden, wie gut sich körperliche Übungen dafür eignen, primäre Dysmenorrhö zu lindern, hat eine Studiengruppe sechs verschiedene Verfahren untersucht. Alle wirkten, doch eine Methode war Favorit.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Intoxikation ohne Alkoholaufnahme: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

05.06.2024 Internistische Diagnostik Nachrichten

Betrunken trotz Alkoholabstinenz? Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass dies möglich ist. Denn die Frau litt unter dem Eigenbrauer-Syndrom, bei dem durch Darmpilze eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.